Wie sahen Blönduós und Arons Hof bei Emmas Ankunft 1949 aus? Bei meiner Recherche hatte ich einen fachkundigen und wegen meiner vielen Nachfragen auch sehr geduldigen Helfer: Erlendur Finnbogi, der als neunjähriges Kind eine der Frauen, die 1949 nach Island ausgewandert sind, persönlich erlebt hat. „Sie war groß und sehr stark“, war seine Erinnerung, die natürlich auch davon geprägt war, dass er ein kleiner Junge war und sie eine wohl kräftige Frau. Es war Elsa Braun, die wie Emma am 8. Juni von Deutschland aus aufbrach. Elsa führte der Weg nach Hveragerði, der „Glashausstadt“, in der in Gewächshäusern überwiegend Blumen und Tomaten angebaut wurden. Auch wenn sich die Lebenswege der beiden Frauen (Elsa und der fiktiven Emma) unterschieden, ließen sich viele Parallelen finden.
der restaurierte Hof GlaumbærDas hauptsächliche Baumaterial war Torf, womit ein Haus bei der richtigen Konstruktion und der richtigen Dachneigung ein Jahrhundert überdauern konnte.
Aufgrund von Baustoffmangel waren nur die vorderen Häuserfronten aus Holz.Ein Gang führt quer durch das Haus, von beiden Seiten gehen die Zimmer ab.Der Gang ist so lang, dass man das Gefühl hat, er führe in einen weiteren, von außen versteckten Hof.
Es gab Vorratsräume, in denen konservierte Lebensmittel in Holzfässern gelagert wurde …… oder in Truhen. Porzellan war sehr wertvoll und wurde schonend behandelt. Zerbrach es, wurde es repariert.In dem Gästezimmer mit den blau vertäfelten Wänden ist von einer Torfhausatmosphäre kaum etwas zu spüren.Es ist enorm, wie gut das Material isoliert. Außen waren es drei Grad, innen durch die Wärme der Besucher und die durch die Fenster strahlende Sonne ungefähr 18 Grad, so dass es keine Jacken brauchte.
Nachts wurden Bretter vor die Schlafkojen geklemmt, damit das Bettzeug nicht verrutscht.Die besonderen Einrichtungsgegenstände (Kommoden, Schränke, Standuhren) bekamen einen besonderen Platz.
Das Baðstofa, die Wohn- und Bettstube war an beiden Seiten voller Betten. An der Fensterseite schliefen die Frauen, um für ihre Handarbeiten das bessere Licht zu haben.Neben den Betten befanden sich die Gegenstände zum persönlichen Bedarf.Die Bauersfamilie hatte einen eigenen Wohnbereich, abgetrennt von dem der Mädge / Knechte.
Die Nähmaschine wurde mit einer Handkurbel betrieben.Deckenlampen wurden teils auch an Bettpfosten befestigt.Öllampen befanden sich an der Wand …… um auch bei Dunkelheit im Winter zu lesen.Brettspiele
Musik war ein wichtiger Lebensbestandteil. Es war ein besonderes Erlebnis, auf einem alten Harmonium zu spielen!Neben den Streichinstrumenten gab es auch Blasinstrumente, die älteren, historischen aus Holz neben den Blechbläsern.Stadtplan von Blönduós 1926, wo sich das Leben fast nur im heute alten Stadtteil abspielte. Auf der anderen Seite der Blanda gab es nur 2 Gebäude.
Liebe Frau Fröhling,
heute fand ich Ihr ebook bei amazon und kann es seitdem nicht mehr aus der Hand legen, zu spannend ist die Geschichte um Isabell und Emma. Toll, wie Sie Ihre Island-Reise hier dokumentiert haben, das liefert die passenden Bilder zu Ihrem Buch.
Leider sind die beiden Facebook-Bild-Links am Ende dieses Beitrages nicht verfügbar bzw. können nicht (mehr) aufgerufen werden. Dabei hätte ich diese ganz besonders interessant gefunden 🙂
danke!!! Die Rückmeldung freut mich sehr!
Mit den Links, das ist blöd, ich habe es auch gerade getestet. Das Problem ist, dass ich nur verlinken konnte, aber nicht die Bildrechte besitzte. So blieb mir nichts, als die Verweise zu löschen. Schade. Da bleibt in dem Fall nur die Beschreibung im Roman selbst, die aber auch sehr ausführlich ist und eine Vorstellung bietet.
Liebe Frau Fröhling,
schade, aber die Beschreibungen im Roman sind so genau, dass man es sich sehr gut vorstellen konnte! Vielen Dank für die schönen Lesestunden! Ich habe direkt den Newsletter abonniert und freue mich auf weitere spannende Seiten aus Ihrer Feder 🙂
Viele Grüße
Emily
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service für Sie zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Emily
16. August 2016 - 18:16 ·Liebe Frau Fröhling,
heute fand ich Ihr ebook bei amazon und kann es seitdem nicht mehr aus der Hand legen, zu spannend ist die Geschichte um Isabell und Emma. Toll, wie Sie Ihre Island-Reise hier dokumentiert haben, das liefert die passenden Bilder zu Ihrem Buch.
Leider sind die beiden Facebook-Bild-Links am Ende dieses Beitrages nicht verfügbar bzw. können nicht (mehr) aufgerufen werden. Dabei hätte ich diese ganz besonders interessant gefunden 🙂
Viele Grüße
Emily
Heike Fröhling
16. August 2016 - 18:37 ·Hallo Emily,
danke!!! Die Rückmeldung freut mich sehr!
Mit den Links, das ist blöd, ich habe es auch gerade getestet. Das Problem ist, dass ich nur verlinken konnte, aber nicht die Bildrechte besitzte. So blieb mir nichts, als die Verweise zu löschen. Schade. Da bleibt in dem Fall nur die Beschreibung im Roman selbst, die aber auch sehr ausführlich ist und eine Vorstellung bietet.
Emily
19. August 2016 - 12:45 ·Liebe Frau Fröhling,
schade, aber die Beschreibungen im Roman sind so genau, dass man es sich sehr gut vorstellen konnte! Vielen Dank für die schönen Lesestunden! Ich habe direkt den Newsletter abonniert und freue mich auf weitere spannende Seiten aus Ihrer Feder 🙂
Viele Grüße
Emily
Heike Fröhling
19. August 2016 - 13:54 ·Vielen Dank!!! Der Nachfolger zum Island Roman ist auch schon in Arbeit, dann geht die Reise nach Schottland.